Individuelle Lösungen statt Standardkonzepte...
Jedes Vorhaben, jedes Projekt birgt unterschiedliche Problemstellungen und Lösungsansätze. Von daher sind es die Vielzahl an Projektansätzen, wie auch die damit verbundenen unterschiedlichen Konstellationen und Rahmenbedingungen sowie die an ihrer Umsetzung beteiligten Partner, die eine Netzwerkarbeit so spannend machen.
Nachfolgend sind ausgewählte Referenzen der Energieallianz Deutschland dargestellt:
Nahwärmeversorgung eines Wohngebietes Die vorhandene dezentrale Wärmeversorgung der bestehenden Wohnungsunternehmen im Wohngebiet weicht einem Fernwärmenetz mit zentraler Wärmeerzeugung im Heizhaus der Schule. Dabei werden die einzelnen Gebäude über ein zu errichtendes Fernwärmenetz und Fernwärmestationen mit ökologisch erzeugter Heizwärme und Warmwasser versorgt. Die bereitgestellte Wärme aus der Heizzentrale wird mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW), welches auf Biomethanbasis versorgt wird und einem Holzpelletkessel erzeugt. Damit werden die CO2-Emissionen um fast 94 % von derzeit 4.600 t auf ca. 370 t gesenkt. Durch die verschiedenen eingesetzten Brennstoffe ist es möglich, die einzelnen Wärmeabnehmer kosteneffizient und umweltschonend mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Der durch das BHKW erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz des Energieversorgungsunternehmens eingespeist und kann so ca. 600 Haushalte rund um die Uhr mit grünem Strom versorgen.
|
Fakten im Überblick beteiligte Akteure: beteiligte Realisierungspartner: Netzlänge: Technik:
Investitionssumme: CO2-Reduktion: |